Ab 11:30 Uhr | Registrierung und Willkommensimbiss | |
12:30 – 12:35 Uhr | Begrüßung und Organisatorisches | Olaf Kruse |
12:35 – 13:00 Uhr | Einführung ins Thema: Gute Luft für alle
| Olaf Kruse |
13:00 – 13:45 Uhr | Die Luft sauber ins Gebäude bringen
| Alexander Schreiber |
13:45– 14:15 Uhr | Durchatmen | Erfahrungsaustausch | Erfrischung | |
14:15 – 15:00 Uhr | Der (Luft-) Weg ist das Ziel
| Jürgen Röben |
15:00 – 15:45 Uhr | Luftbefeuchtung - Option oder Pflicht?
| Holger Lasch |
15:45 – 16:15 Uhr | Durchatmen | Erfahrungsaustausch | Erfrischung | |
16:15 – 17:00 Uhr | Abschätzung des Infektionsrisikos durch aerosolgebundene Viren in belüfteten Räumen
| Kai Rewitz |
17:00 Uhr | Abschlussdialog |
Informationen zur Veranstaltungsreihe
Gute Luft ist systemrelevant!
Die richtige Zufuhr von frischer Luft in Gebäude und Räume ist in Zeiten der andauernden COVID-19-Pandemie wichtiger denn je. In diesem Kontext rücken auch bisher häufig vernachlässigte Aspekte in den Fokus: CO2-Werte in Klassen- oder Gasträumen, Schutz durch mechanische Lüftung, Aerosolverhalten, die Bedeutung von Luftbefeuchtung …
Einer guten Raumluftqualität muss (noch) viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, gerade auch im Hinblick auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Infektionsschutz. Doch was macht gute Raumluft tatsächlich aus? Wie kann diese bedarfsgerecht und sicher bereitgestellt werden? Welche hygienischen Aspekte spielen hier eine entscheidende Rolle? Welche (neuen) Normen und Richtlinien sind zu beachten?
Wissenschaftliche Expertise ist unverzichtbar, wenn es um die Bewertung von Risiken geht. Neueste Erkenntnisse zur Abschätzung des Infektionsrisikos durch aerosolgebundene Viren in belüfteten Räumen wurden an der RWTH Aachen kürzlich erarbeitet. Was das für die Lüftung von Gebäuden, Hygiene-Maßnahmen sowie für die gesamte RLT-Anlagentechnik bedeuten kann, ist Gegenstand des Experten-Beitrags vom Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik an der RWTH Aachen.
Das Forum LuftHygiene stellt die Dialogplattform für Sie als TGA-Verantwortliche, um den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Lufthygiene mit praxistauglichen Lösungen zielgerichtet zu begegnen. Und das Forum Lufthygiene lebt vom Dialog mit Ihnen.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Bleiben Sie zuversichtlich und gesund.
Ihr FORUM LUFTHYGIENE
Programm
Ihre Referenten
Dr.-Ing. Kai Rewitz Teamleiter am E.ON Energie-forschungszentrums der RWTH Aachen University
Alexander Schreiber
Produktmanager
REHAU Industries SE & Co. KG
Dr. Jürgen Röben
Referent der TROX ACADEMY
Holger Lasch
Produktmanager
Condair GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse
Product Engineer
REHAU Industries SE & Co. KG
Anmeldung & Kosten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melden Sie sich daher frühzeitig an. Bitte beachten Sie, dass mit Ihrer Anmeldung eine Teilnahmegebühr in Höhe von 49 € netto pro Teilnehmer anfällt. Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen in elektronischer Form sowie ein Imbiss und Getränke während der Veranstaltung.
Bis 10 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir bei späterer Stornierung die Teilnahmegebühr in voller Höhe als Stornogebühr berechnen. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor die Veranstaltung abzusagen.
Die Teilnahmegebühr wird dann in voller Höhe erstattet.